Beratung als partnerschaftlicher Prozess

Execution Sprints®

Die klassische Management-Beratung, wie sie in den letzten Jahrzehnten praktiziert wurde, hat ihren Höhepunkt überschritten. Aufwendiges Onboarding, lange Workshops und kostenintensive Beratungsprojekte binden Ressourcen, ohne dass dabei eine nachhaltige Wirkung erzielt wird.


Unternehmen brauchen Partner, die nicht nur sagen, was zu tun ist, sondern die sie konkret dabei unterstützen, Ergebnisse zu erzielen – ohne den Arbeitsalltag dabei aus den Augen zu verlieren.


Execution Sprints sind die Antwort. Sie kombinieren berufsbegleitendes Lernen mit der gezielten Bearbeitung echter Herausforderungen. Dabei setzen wir auf ein flexibles, praxisnahes Format, das u.a. folgende Vorteile bietet:

Write your awesome label here.

Minimaler Aufwand für Onboarding: Der Einstieg ist schnell und unkompliziert – kein Vergleich zu den ressourcenintensiven Vorbereitungen traditioneller Beratung.

Berufsbegleitendes Arbeiten: Teilnehmer konsumieren Inhalte in kurzen, flexiblen Einheiten, die sie direkt auf ihre Problemstellungen anwenden können.

Effizienz statt Overload: Keine langen Workshops, sondern präzise, gezielte Unterstützung – individuell und bedarfsorientiert.

Nachhaltiger Wissenstransfer: Durch kontinuierliches Reflektieren und Teilen von Erkenntnissen fördern wir die Umsetzung im Arbeitsalltag und eine langfristige Verhaltensänderung.

Mit Execution Sprints ermöglichen wir es Unternehmen, konkrete Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig den Kulturwandel in Richtung einer datengetriebenen Arbeitsweise zu begleiten – schnell, flexibel und effektiv.

Zwischen Strategie und Umsetzung klafft eine Lücke

Die Fähigkeit zur Execution

Die wesentlichen Herausforderungen der digitalen Transformation können nur mensch-zentriert gelöst werden. Ihre Mitarbeitenden verfügen zwar über das nötige Fachwissen, ihnen fehlt aber die nötige Lösungskompetenz mit Daten und durch die Vielzahl der anstehenden Aufgaben bleibt nur selten ausreichend Zeit. So werden viele wesentliche Fragestellungen zu schnell, nur oberflächlich oder gar nicht bearbeitet.

Die Art und Weise wie IT-Projekte durchgeführt werden hatte darauf bisher keine Antwort. Auch die Nutzung virtueller Meeting-Software hat nur zu mehr Kommunikation, aber zu immer weniger gezielter und produktiver Zusammenarbeit geführt.